Weltautismustag in Karlsruhe 01.04.2025
Gestern, am 1. April 2025, veranstaltete die AutismusCompass Karlsruhe GmbH in Zusammenarbeit mit seemann autismus autark gGmbH, PRAXIS AUTISMUS südwest und der Kinemathek Karlsruhe anlässlich des Welt-Autismus-Tages eine besondere Veranstaltung. Das Programm umfasste eine Human Library zum Thema Autismus sowie die Vorführung des Films "Temple Grandin".
Die Human Library bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, in persönlichen Gesprächen mit Menschen im Autismus-Spektrum tiefere Einblicke in deren Lebenswelten zu erhalten. Dieses innovative Konzept förderte den offenen Austausch und trug dazu bei, Vorurteile abzubauen und gegenseitiges Verständnis zu stärken.
Im Anschluss wurde der Film "Temple Grandin" gezeigt, der das Leben der gleichnamigen US-amerikanischen Tierwissenschaftlerin und Autistin porträtiert. Temple Grandin revolutionierte mit ihren innovativen Ansätzen die Viehwirtschaft und setzt sich bis heute für ein besseres Verständnis von Autismus ein.
Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und wurde von den Teilnehmenden positiv aufgenommen. Ein ausführlicher Bericht erschien in den Badischen Neuesten Nachrichten und kann hier nachgelesen werden: BNN
Einladung zum Weltautismustag in Karlsruhe
Zum Weltautismustag lädt AutismusCompass Karlsruhe GmbH in Kooperation mit seemann
autismus autark gGmbH, PRAXIS AUTISMUS südwest und der Kinemathek ein zu einem
kleinen und feinen Programm:
● Human Library zum Thema Autismus
● der Film “Temple Grandin”
Wann : Dienstag, 1. April 2025
Beginn : 17:30 mit der Human Library (* siehe unten)
19:00 Film “Temple Grandin”
Karten werden sowohl online als auch im Kino verkauft.
Hier ist der direkte Ticketlink für den Onlineverkauf.
Wo : Kinemathek, Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe
Es gibt einen kleinen Barbetrieb, Ruhebereich und Aufzug zum WC sind vorhanden.
Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und in vertraute oder fremde Welten
hineinzuschnuppern.
Mit freundlichen Grüßen
Zydrone Zukauskaite
Geschäftsführerin AutismusCompass Karlsruhe GmbH
Rolf M. Seemann
Geschäftsführer
* HUMAN LIBRARY – unjudge someone - die etwas andere Bibliothek
Die vielleicht schönste und auf jeden Fall ungewöhnlichste Bibliothek der Welt:
Statt Bücher aus Papier leiht man sich hier Menschen aus, »offene Bücher«, und spricht mit
ihnen über Dinge, die sie erlebt haben. Unter dem Motto "unjudge someone" - also
"enturteile jemanden" - finden Begegnungen statt, in denen (wieder) miteinander geredet
wird: offen, respektvoll und persönlich. Es geht nicht darum, sich möglichst gut zu
präsentieren oder um ein Interview, sondern um sehr persönliche, private Gespräche zum
besseren gegenseitigen Verstehen.
Die Human Library gibt es inzwischen in 80 Ländern der Welt ... erzählt werden einzigartige
Geschichten von Menschen, die von gesellschaftlicher Ausgrenzung betroffen oder bedroht
sind. Denen oft mit vorgefassten Meinungen, Stereotypen und Ablehnung begegnet wird.
Gegründet hat sie im Jahr 2000 der dänische Journalist und Aktivist Ronni Abergel, auf
Einladung des dänischen Roskilde-Festivals. Neben dem Musikprogramm sollte es dort
auch ein Forum für ungewöhnliche Begegnungen geben.
Im allerersten »Buch« der Human Library traf dort ein Polizist namens Erik auf drei
Antifaschisten. Die hatten bei Demonstrationen schlechte Erfahrungen mit den »Bullen«
gemacht. Jetzt wollten sie wissen, warum er Polizist geworden war. Auf der anderen Seite
konnte Erik einmal in aller Ruhe sein Verständnis von guter Polizeiarbeit zum Ausdruck
bringen. Nach etwa einer Stunde kam ein Freund der drei dazu, betrunken und „auf Krawall
gebürstet“. Ronni Abergel erzählt: »Weißt du, wer den Polizisten in Schutz nahm? Bevor
Erik reagieren konnte, hatten ihn schon die drei Demonstranten in Schutz genommen und
sagten zu ihrem Freund: “Du kennst den Mann doch gar nicht, aber wir kennen ihn." Nach
einer Stunde! Das überzeugte ihn davon, dass die Idee der Human Library funktioniert.